Was möchte ich eigentlich wirklich im Leben? Was treibt mich an? Wofür brenne ich? Haben Sie sich diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt? Dann wird es Zeit, dass wir uns kennenlernen!
Doch was genau ist Coaching eigentlich?
Beim Coaching werden ideale Rahmenbedingungen geschaffen, um Sie in Ihrem Ziel- und / oder Veränderungsprozess zu begleiten. Durch das Stellen der richtigen Fragen, unterstütze ich Sie als Coach dabei, in die Selbstreflexion zu gehen, eigene Denkmuster und Verhaltensweisen zu erforschen und gleichzeitig wieder in den Kontakt zu Ihren eigenen Bedürfnissen, Werten und Ressourcen zu kommen. Denn wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten und Ziele bewusst sind, können daraus für Sie stimmige Veränderungen zur dauerhaften Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens herbeigeführt werden.
Dabei agiere ich nicht in der Funktion, Ihr Problem zu erkennen, oder Ihnen eine fertige Lösung für Ihr Anliegen zu präsentieren. Vielmehr begleite ich Sie dabei, Ihren individuellen Lösungsweg zu identifizieren und diesen eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu gehen.
Mein Coaching orientiert sich an den Richtlinien und ethischen Standards des weltweit größten und renommiertesten Dachverbandes, der International Coaching Federation (ICF), nach der auch meine Ausbildung konzipiert wurde. Neben einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, die immer transparent, respektvoll und auf Augenhöhe stattfinden sollte, betrachte ich jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit und coache mit viel Einfühlungsvermögen, Intuition und Authentizität aus meiner eigenen Lebenserfahrung heraus.
Von meinem Coaching profitieren vor allem Menschen, die persönlich oder beruflich zu sich selbst zurückfinden, oder einen ganz neuen Ansatz erschaffen möchten und hierfür u. a. mehr Klarheit in Bezug auf die eigenen Bedürfnisse und Ziele wünschen.
Typische Themenbereiche können u. a. sein:
Das sind die idealen Voraussetzungen, die Sie als Coachee mitbringen sollten:
Treffen diese oder vergleichbare Eigenschaften zu, ist der erste entscheidende Schritt bereits getan und der Grundstein in Richtung Veränderung gelegt! Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Bevor mit dem eigentlichen Coaching begonnen wird, findet ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch statt. Denn nur, wenn zwischen Coachee und Coach die „Chemie“ stimmt, kann ein Coaching sein volles Potential entfalten. Kommt es zu einer Zusammenarbeit, finden die Coaching-Sessions in der Regel online (z.B. via Zoom), oder nach vorheriger Absprache persönlich statt und umfassen zwischen 60-120 Minuten pro Termin. Die Gesamtdauer der Coaching Begleitung richtet sich dabei nach dem individuell definierten Anliegen oder Ziel, das gemeinsam abgestimmt und im Laufe des Coaching-Prozesses regelmäßig überprüft und ggf. angepasst wird.
John ist ein unfassbar aufmerksames und neugieriges Gegenüber, wodurch seine Coachings neue Erkenntnisse und Erfahrungen ermöglichen. Durch seine emphatische Art, habe ich mich bei ihm immer gut aufgehoben und sicher gefühlt und kann ihn voller Überzeugung weiterempfehlen!
John hat mich super durch den Prozess begleitet. Mit und durch ihn habe ich wirklich große neue Erkenntnisse bekommen, außerdem inneren Anteilen von mir ein geistiges Bild geben können.
01.
In der Praxis verschmelzen die o.g. Begriffe oft miteinander, obwohl eine Unterscheidung trotz Überschneidungen notwendig und sinnvoll ist. In einer nachfolgenden kurzen Übersicht, können die wesentlichen Merkmale unterschieden werden:
Coaching:
Ziel: Förderung und Weiterentwicklung von persönlichem und professionellem Potential zur Erreichung von zuvor definierten Zielen
Fokus: hauptsächlich Orientierung in der Gegenwart und Zukunft, wobei der Coach den Klienten durch gezielte Fragen zur Selbstreflexion führt. Der Coachee nimmt selbst die entscheidende aktive Rolle bei der Identifizierung von Lösungsansätzen ein.
Training:
Ziel: Vermittlung und Verbesserung von spezifischen Fähigkeiten oder Kenntnissen.
Fokus: aktive Vermittlung von Wissen oder Fertigkeiten durch den Trainer in strukturierten Programmen (wie z.B. Verkaufstrainings, Stressmanagement Seminaren, etc.).
Mentoring:
Ziel: Förderung einer Person mit weniger Erfahrung (Mentee), durch die Unterstützung und Anleitung einer erfahreneren Person (Mentor). Häufig im beruflichen Umfeld zwischen Führungskraft und einem Mitarbeitenden.
Fokus: Berufliche oder persönliche Weiterentwicklung des Mentees, wodurch der Mentor aufgrund eigener Erfahrungen Orientierung bietet und (organisations-) spezifisches Wissen vermittelt.
Beratung:
Ziel: Lösen von fachlichen Problemen und Unterstützung beim Treffen von Entscheidungen oder Herbeiführen von Veränderungen (z.B. Unternehmensberatung, IT, Recht, Arbeitsmedizin, etc.).
Fokus: Der Berater bringt aktiv Fachkenntnisse und Erfahrungen ein, um Lösungen für die identifizierten Herausforderungen zu entwickeln.
Therapie:
Ziel: Diagnose und Behandlung von tiefliegenden psychischen Störungen und emotionalen Problemen
Fokus: Analyse von emotionalen und psychologischen Aspekten, oft unter Einbeziehung der Vergangenheit des Patienten. Die Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut ist partnerschaftlich geprägt und der Patient nimmt eine aktive Rolle in der Entwicklung von Lösungsansätzen zur Problembewältigung ein.
02.
Ein Coaching ist genau dann richtig, wenn Sie als Coachee bereit sind, neue Erfahrungen über sich selber zu sammeln
03.
Grundsätzlich können beim Coaching (fast) alle Anliegen und Ziele thematisiert werden. Allerdings kann ein Coaching eine psychotherapeutische Therapie nicht ersetzen, sondern vielmehr unterstützend begleiten. Bei psychischen Erkrankungen empfehle ich daher, zuvor den behandelnden Facharzt oder Therapeuten zu kontaktieren.
Copyright © 2024 Soulistic Coaching | John-Henry Struve
- Marlene Magnusson -